Hintergrund
Die maritime Branche sieht sich mit einem steigenden Innovations- und Digitalisierungsdruck aufgrund zunehmender Wettbewerbs- und Effizienzerfordernisse konfrontiert. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der unterschiedlichen maritimen Sektoren (Schiffbau, Reedereien, Häfen, Dienstleister, u.a.) stehen vor der Herausforderung, vermehrt Daten, Dienstleistungen und Produkte zu digitalisieren. Kommunikations- und Schnittstellenlösungen sind – so vorhanden – oftmals nicht untereinander kompatibel und erfordern einen hohen „Übersetzungsaufwand“.
Hier setzt das Projekt MariConnect an, welches ein Teil der Initiative „Innovationsforen Mittelstand“ ist und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Ziele
- Maritime Akteure zum Thema “Digitale Kommunikation und Schnittstellen” sensibilisieren
- Wertschöpfungspotenziale durch den Einsatz digitaler Schnittstellenlösungen erarbeiten
- Innovationsfähigkeit durch den Einsatz digitaler Kommunikationslösungen steigern
- Branchen “Maritim” und “IT” zur Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen vernetzen
Maßnahmen
Durchführung von Status-Workshops
- Fokus auf einzelne maritime Sektoren
- Fehlende und unzureichende Schnittstellenkommunikation identifizieren
Durchführung von Schnittstellen-Workshops
- Maritime Sektoren und IT-Experten zusammenführen
- Lösungsmöglichkeiten zur Optimierung von Schnittstellen erarbeiten
Durchführung des Innovationsforums „MariConnect“
- Plattform zur Ergebnispräsentation und Vernetzung der Teilnehmer
- Weitere Interessierte aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Forschung einbinden